Adobe Firefly: Erstelle eindrucksvolle Bilder und Videos mit Hilfe von KI

Adobe Firefly erweitert seine kreativen Möglichkeiten und bietet nun eine neue Funktion zur Erstellung von kurzen Videos mithilfe generativer KI. Diese Funktion richtet sich an Content Creator, Marketer und Unternehmen, die schnell hochwertige Videoclips erstellen möchten, ohne aufwendige Produktion oder spezielle Videobearbeitungskenntnisse.
Neuerungen bei Adobe Firefly – KI-generierte Kurzvideos
Automatische Videoerstellung: Nutzer können kurze Videoclips generieren, indem sie einfache Text-Prompts verwenden.
KI-gestützte Animationen: Firefly ermöglicht es, statische Bilder automatisch in bewegte Inhalte umzuwandeln.
Einfache Bearbeitung: Die generierten Videos können direkt in Adobe Express oder Premiere Pro weiterbearbeitet werden.
Individuelle Anpassungen: Nutzer haben die Möglichkeit, Stil, Bewegung und Effekte der Clips anzupassen.
Nahtlose Integration: Die neue Funktion ist direkt in das Adobe Creative Cloud-Ökosystem eingebettet.
Preise und Nutzungslimits
Adobe Firefly bietet verschiedene Preismodelle für die KI-Videoerstellung:
Kostenlose Version: Ermöglicht die Erstellung von bis zu 5 kurzen Videos pro Monat mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten.
Creative Cloud Abo (ab 22,99 €/Monat): Enthält 20 Videos pro Monat, erweiterte Anpassungsoptionen und Integration mit anderen Adobe-Tools.
Pro-Version (ab 49,99 €/Monat): Ermöglicht unbegrenzte Videogenerierung mit Prioritätszugang zu neuen Features und leistungsstärkeren KI-Algorithmen.
Bei der Videoerstellung musst du aktuell manchmal Geduld haben :-).

Adobe Firefly 3
Adobe hat das neue Adobe Firefly Image 3 Foundation Model vorgestellt, eine Weiterentwicklung sseines KI-Modells, das in einer Beta-Version sowohl für Photoshop als auch für die Firefly-Webanwendung zur Verfügung steht. Diese neueste Version bringt Verbesserungen in Bezug auf Qualität und Kontrolle für den Benutzer. Sie bietet eine höhere Bildqualität, besser verständliche Eingabeaufforderungen, neue Detailstufen und eine größere Vielfalt, was den kreativen Ausdruck und die Ideenfindung erheblich beschleunigt.
Zu den neuen Funktionen gehören automatische Stilisierungsoptionen, die den Benutzern eine stärkere Personalisierung und Kontrolle des Bildstils ermöglichen. Das Modell versteht nun auch komplexere und längere Eingabeaufforderungen besser, was zu einer detaillierteren und genaueren Bildgenerierung führt. Besondere Fortschritte wurden bei der Darstellung von Personen, komplexen Strukturen und Text erzielt, was die Erstellung von Inhalten wie Postern effizienter macht.
Firefly Image 3 bietet auch neue strukturelle und stilistische Referenzierungsfunktionen, die es den Benutzern ermöglichen, schnell neue Bilder zu erzeugen, die einer Referenzstruktur oder einem Referenzstil entsprechen. Dies hilft, den Prozess von Versuch und Irrtum zu minimieren und Ideen schneller umzusetzen.
Darüber hinaus stellt Adobe Firefly Services und Custom Models vor, um die Erstellung und Produktion von personalisierten Inhalten in Unternehmen zu beschleunigen und gleichzeitig die Markenkonsistenz zu wahren.
Quelle: Adobe Pressemitteilung

So geht´s
Du meldest dich bei Adobe an und kannst kostenlos loslegen. Im Editor am unteren Bildrand hast du einen Bereich, in dem du dein Thema als Text eingeben kannst. Dann wählst du die Version der Vorlage aus - ich habe hier Firefly Image 2 beta gewählt.
Außerdem kannst du noch Typ, Stil, Effekte und Intensität für das Bild auswählen. Außerdem steht dir eine große Auswahl an Referenzbildern aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Am besten ist es, ein Bild zu erstellen und dann mit den verschiedenen Optionen zu spielen.
In meinem Fall wollte ich ein Bild von einem Holzfäller im Wald. Nachdem die ersten Bilder generiert waren, habe ich einen Referenzstil ausgewählt und die Bilder erneut generiert. Das Bild ganz rechts hat mir am besten gefallen.

Erstellung des Bildes durch einen Prompt - rechts siehst du die Einstellungsmöglichkeiten
Wenn du mit dem Bild zufrieden bist, kannst du es im Editor weiter bearbeiten. Ein geniales Werkzeug ist das generative Füllen - hier kannst du Objekte entfernen oder per Prompt neue Objekte in das Bild einfügen. Setze einfach den Pinsel an die Stelle, an der das neue Element sein soll und definiere das Element per Prompt.

Generative Fill Funktion - Bereich definieren und Element per Prompt beschreiben
Im konkreten Beispiel wollte ich noch eine fliegende Nachteule haben und habe dies entsprechend eingegeben. Als Ergebnis erhalte ich drei Varianten, die ich beliebig oft wiederholen kann.

Zusatzelemente werden generiert und in das Bild eingefügt
Das fertige Bild kann in hoher Auflösung heruntergeladen werden. Allerdings ist es in der kostenlosen Version mit einem Adobe Firefly-Wasserzeichen versehen.

Kanadischer Holzfäller im Wald - ein ideales Sujet für eine gruselige Netflix-Serie 😉
Preise: Das kostet dich Adobe Firefly
Im Moment kannst du das Tool noch unbegrenzt kostenlos nutzen - allerdings mit der Einschränkung des Wasserzeichens. Die kostenpflichtige Version startet bei 5,49 € pro Monat - dafür bekommst du 100 Credits.
Alternativen zu Adobe Firefly
Im Bereich der KI-Bildgenerierung tut sich sehr viel und es gibt eine Vielzahl von Anbietern zusätzlich zu Adobe Firefly. Die bekanntesten sind Dall-E, Midjourney oder Leonardo AI.