Ein fesselnder Krimi lebt von Spannung, überraschenden Wendungen und glaubwürdigen Figuren. Genau hier kann dir KI helfen: Sie generiert Ideen, baut logische Handlungsstränge auf und hilft bei der sprachlichen Ausarbeitung – ohne dir die kreative Kontrolle zu nehmen.
In diesem Leitfaden zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mithilfe künstlicher Intelligenz deinen eigenen Krimi entwickeln kannst.
1. Warum KI beim Krimi-Schreiben hilfreich ist
- Schnellere Ideenfindung (Motive, Täterprofile, Tatorte)
- Strukturierte Handlungsführung
- Realistische Dialoge & Cliffhanger
- Unterstützung bei Konsistenz und Spannungsaufbau
KI ist kein Ersatz für deine Kreativität – aber ein wertvoller Co-Autor
2. Der perfekte Einstieg: Plot & Aufbau
1. Genre-Subtyp festlegen
Überlege zuerst, in welche Richtung dein Krimi gehen soll:
- Klassischer Whodunit? Wer hat es getan?
- Psychothriller?
- Ermittler-Krimi?
- Cozy Crime?
➡ Lass dir von ChatGPT z. B. 5 unterschiedliche Plots für einen Psychothriller vorschlagen.
2. Zentrale Frage formulieren
Beispiel: „Wer hat den Unternehmer im Hotelzimmer ermordet – und warum?“
Diese Frage bildet den roten Faden deiner Geschichte
3. Spannungsbogen entwickeln
Nutze Tools wie Storyboard Hero oder ein einfaches Miro-Board, um:
- Einleitung – Tat & Ermittler einführen
- Verdächtige aufbauen
- Falsche Fährten einbauen
- Auflösung mit Überraschungseffekt
➡ ChatGPT kann dir helfen, alternative Wendungen zu testen.
3. Charaktere & Motive mit Tiefe
Entwickle:
- Täterprofil mit Motiv, Vorgeschichte, Geheimnissen
- Ermittler mit Eigenheiten, Konflikten, Hintergrund
- Nebenfiguren, die den Verdacht auf sich ziehen könnten
➡ Lass dir mit KI-Tools wie ChatGPT oder Character.ai glaubwürdige, mehrdimensionale Figuren erstellen.
4. Schreiben mit KI: Szene für Szene
Nutze ChatGPT oder Neuroflash:
- um Dialoge zu generieren (z. B. Verhörsituationen)
- um Stimmung zu erzeugen (z. B. düstere Settings)
- um Cliffhanger zu formulieren
Beispiel-Prompt:
"Schreibe eine Szene, in der der Kommissar nachts in einer verlassenen Lagerhalle den entscheidenden Hinweis entdeckt."
➡ Du kannst diese Szenen jederzeit überarbeiten und mit deinem Stil anreichern.
5. Logik prüfen & Spannung optimieren
Krimis leben von Logik. Achte darauf:
- Sind alle Hinweise schlüssig platziert?
- Gibt es echte Überraschungen?
- Bleiben Fragen offen, die Spannung erzeugen?
Nutze ChatGPT zur Gegenprüfung:
"Welche logischen Fehler oder offenen Fragen enthält der folgende Plotentwurf?"
6. Veröffentlichungsideen für deinen KI-Krimi
➡ Denke auch an Lesungen oder ein Hörbuchformat mit KI-Stimme (z. B. ElevenLabs).
Fazit: Dein Krimi mit KI – spannend, konsistent und ganz persönlich
Mit KI schreibst du keinen seelenlosen Maschinen-Krimi – du nutzt ein kreatives Werkzeug, das dir Struktur, Variantenreichtum und Inspiration liefert. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: Deine Geschichte.