Viele Menschen hegen den Wunsch, ihre Lebensgeschichte für die Nachwelt aufzuschreiben – als Erinnerung für die Familie oder als öffentliches Buch. Doch oft fehlt es an Struktur, Schreibdisziplin oder schlicht der Zeit. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich dieser Traum heute deutlich einfacher verwirklichen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt mit KI deine Autobiografie erstellst – authentisch, persönlich und effizient.
1. Warum eine Autobiografie mit KI?
KI nimmt dir viele Hürden ab:
- Keine Schreibblockade: Du sprichst frei – KI macht den Text daraus.
- Zeitersparnis: Vom Audio zur Rohfassung in wenigen Stunden.
- Persönlicher Stil bleibt erhalten: Du gibst den Ton an.
Ob als Privatdruck oder öffentliches Werk – deine Geschichte verdient es, erzählt zu werden.
2. So gehst du vor – Schritt für Schritt
1. Struktur entwerfen
Nutze ein Tool wie ChatGPT oder Neuroflash, um dir eine grobe Gliederung erstellen zu lassen:
- Kindheit & Jugend
- Wendepunkte
- Familie & Beruf
- Erfolge & Rückschläge
- Werte, Botschaften, Ausblick
➡ Gib Stichworte – die KI macht daraus ein Kapitelraster.
2. Interview führen (lassen)
Lass dir Interviewfragen von der KI generieren:
- "Was war ein prägendes Erlebnis in deiner Jugend?"
- "Was hast du aus Rückschlägen gelernt?"
Beantworte diese Fragen frei in Audionachrichten oder am Stück, z. B. über dein Smartphone.
3. Audios transkribieren
Nutze ein Transkriptionstool wie:
- Whisper AI (kostenlos, Open Source)
- Trint, Otter.ai oder Notta (kommerziell)
Das Ergebnis ist dein erstes Rohmanuskript – in gesprochener Sprache, mit deinem Tonfall.
4. Überarbeitung per KI
Füttere dein Transkript in ein Schreibtool wie ChatGPT, Neuroflash oder Writesonic:
- Lasse es glätten, strukturieren und stilistisch aufwerten
- Achte darauf, dass keine Fakten verändert oder dazuerfunden werden
5. Gestaltung & Veröffentlichung
Nutze Tools wie:
- Reedsy oder Atticus für Layout & Formatierung
- Amazon KDP oder epubli für Print & eBook
- Canva oder BookBrush für das Cover
3. Tipps für ein gelungenes Lebensbuch
4. Datenschutz & Rechte beachten
Gerade bei persönlichen Geschichten gilt:
- Keine sensiblen Informationen Dritter ohne Freigabe verwenden.
- Bei Veröffentlichung: Impressum, Urheberrecht, ggf. Triggerwarnungen beachten.
- Bei KI-Nutzung: Transparenz, was automatisiert erstellt wurde.
Fazit: Deine Geschichte verdient es, erzählt zu werden
Mit KI ist es heute möglich, die eigene Autobiografie effizient und qualitativ hochwertig umzusetzen – ohne Schreibfrust, aber mit deiner Stimme und Substanz. Ob für dich selbst, deine Familie oder ein breites Publikum: Fang heute an – der erste Schritt ist einfacher als gedacht.